Aktuelles

  Am 24. Januar 2014 trafen sich über 40 Schülerinnen und Schüler mit den betreuenden Lehrkräften von mehreren Schulen des Rhein-Hunsrück-Raumes, um das Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum kennenzulernen und die eigene Erinnerungsarbeit abzusprechen: Herzog-Johann-Gymnasium Simmern (Herr Minke) Realschule Plus Oberwesel (Herr Griesang, Herr Krämer) Kooperative Gesamtschule Kirchberg (Frau Wendling) Paul-Schneider-Realschule Plus Sohren-Büchenbeuren (Frau Riemann) Nach einer Einführung in die verschiedenen Bestandteile des…
  Februar 2014: Die Einrichtung des Studien- und Begegnungszentrums für das Landjudentum im Rhein-Hunsrück-Raum geht seiner Vollendung entgegen. Mit großer Unterstützung von privaten und öffentlichen Geldgebern ist in der ehemaligen Synagoge ein Zentrum entstanden, das Folgendes beinhaltet: Ein Gedenkraum mit permanenter Ausstellung über Juden in Laufersweiler und ausgewählten Orten des Rhein-Mosel-Hunsrück-Raumes, ein Archiv, eine Bibliothek und moderne Medien zur Recherche und eine Besucherpräsentation. Eine virtuelle Ausstellung des Fotocubs…
  Zwei Namen sind in Laufersweiler eng mit der Synagoge verbunden: Rolf (Shimon) Mayer, in Laufersweiler geboren und nach der Pogromnacht  nach Palästina ausgewandert, arbeitete bis zu seinem Tod im Jahre 2011 in der Landwirtschaft in Alonei Abba (Galiläa), besuchte nach 1945 immer wieder mit seinem Bruder Paul (Pinchas) Mayer und den Familien ihren Geburtsort. Er reichte den Menschen in seiner alten Heimat die Hand zur Erinnerung und Versöhnung, hielt mehrere Vorträge und war bei der Eröffnung der Synagoge 1988 anwesend. Der Förderkreis steht seitdem…

Seiten