Aktuelles

Auch Erwachsene mögen koschere und nicht-koschere Gummibärchen.Frau Hoyler, oftmalige Besucherin in Laufersweiler, sah sich mehrere Stunden in der Synagoge um. Spontan erklärte sie sich bereit, in den Förderkreis einzutreten.Herr Bernsen, Regionaler Fachberater für das Fach Geschichte und Mitarbeiter beim Pädagogischen Landesinstitut in Speyer (PL) zeigte sich begeistert von den technischen…
weiterlesen
Tagung für Lehrkräfte
Am 4.4. verbrachten drei Religionskurse (45 Schülerinnen und Schüler) der 7. Klassen mit ihren drei Lehrerinnen und einem FSJler einen Morgen in der Synagoge. Sie wollten sich im Rahmen ihres Religionsunterrichts über das Judentum informieren. Nach einer kurzen Einführung im Gedenk- und Ausstellungsraum über die Grundzüge des Judentums konnten die Teilnehmer in Kleingruppen alle…
weiterlesen
Wie viele Juden lebten 1933 in Deutschland, wie viele heute?
Am 25.3.2014 beteiligten sich drei Schülergruppen der KGS Kirchberg mit ihrer Lehrerin Frau Wendling an der aktiven Erinnerungsarbeit. Zwei Wochen vorher hatten sie sich in der Gedenkstätte KZ Osthofen bei Worms über die Möglichkeiten informieren lassen, die neue Medien bieten können.  Eine Gruppe (Tom, Bastian, Leon) konzipierte die Orte und Inhalte für das Geo-Caching, einer modernen…
weiterlesen
Karina, Sara und Jacqueline suchen geeignete Punkte für QR-Codes, hier am Lyrikpfad
Strapazierfähige Möbel sind die letzten Einrichtungsgegenstände des neuen Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrums in Laufersweiler. Durch permanente Eigenarbeit lassen sich die Kosten senken. Jetzt liegen nur noch die Kleinarbeiten an der Website und der Besucherpräsentation an. Viele Gruppen von Jugendlichen arbeiten mit Hochdruck daran. Das Geld ist ebenfalls fast alle, die Eröffnung ist für…
weiterlesen
Hermann Wagner hat trotz ständiger Arbeit in der Synagoge immer ein Lachen übrig
Am 25.2.2014 besuchte eine Gruppe von sechs Schülerinnen und Schülern der Geschichts-AG der KGS Kirchberg die KZ-Gedenkstätte Osthofen bei Worms. Fabian Müller, Experte für die Nutzung moderner Medien in der Gedenkarbeit mit Jugendlichen, führte die Gruppe durch das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers, um ihnen Möglichkeiten und Grenzen von GPS und Smartphone aufzuzeigen.In Hinblick auf…
weiterlesen
GPS und Smartphone im Dienste der Erinnerung
Am 23.2.2014 wurden 19 weitere Stolpersteine zu den schon vorhandenen 29 gelegt. Der sehr aktive Arbeitskreis unter der Leitung von Gernot Fritz hatte eine eindruckvolle Feier vorbereitet. Im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung trafen sich alle Beteiligten zu einer Einführung: "Dies ist eine Aktion von Bürgern für Bürger" so Herr Fritz in seinen einleitenden Worten. Gunter Demnig ging in seinen…
weiterlesen
Tanja interviewt den Stolperstein-Künstler Gunter Demnig
Am 21.2.2014 führten Peter Haas und Silvia Holzinger ihren Film "Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie" im Saal Dahlheimer in Hottenbach auf. In diesem Ort am Fuße des Idarwaldes beginnt die Suche nach dem in Buchenwald ermordeten Großvater, der den beiden Filmemachern nur durch weitgehendes Schweigen bekannt war. Hilde Weirich aus Kleinich-Fronhofen, Mitglied im Förderkreis…
weiterlesen
Silvia Holzinger und Peter Haas im Gespräch mit Hilde Weirich
Eine Schülergruppe der KGS Kirchberg besuchte am 18.2. nachmittags die Synagoge, um mit Gernot Fritz, Leiter des Stolperstein-Arbeitskreises in Rhaunen, ein Gespräch über die Funktion von Stolpersteinen, seine Erfahrungen und Widerstände gegen diese Art von Erinnerung zu führen. Die vier Schülerinnen und Schüler hatten sich im Rahmen einer größeren Arbeitsgruppe dafür entschieden, einen Videofilm…
weiterlesen
Gernot Fritz informiert über die Stolpersteine in Rhaunen
Eine Schülergruppe der KGS Kirchberg besuchte in ihrer Freizeit mit ihrer Lehrerin Frau Wendling die Synagoge, um sich vor Ort über jüdische Religion und Einzelschicksale zu informieren. Natürlich waren zwei Stunden viel zu wenig, aber die drei Schülerinnen und ein Schüler waren so beeindruckt, dass sie im Studien- und Begegnungszentrum weiter arbeiten möchten. Johanna war erstaunt zu hören, dass…
weiterlesen
Treidel, Kippa und Ratsche für Purim
Am 4.2.2014 traf sich die Geschichts-AG von Frau Wendling zum ersten Mal an der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg. 22 Schülerinnen und Schüler nehmen teil und möchten ihren Beitrag zur Erinnerung an das jüdisch-deutsche Landjudentum leisten.Folgende Beiträge werden in Angriff genommen:1. Geo-Caching in Laufersweiler2. QR-Codes am Weg der Erinnerung, am jüdischen Friedhof und am Pfad der…
weiterlesen
Die Geschichts-AG von Frau Wendling