Erinnerung an 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte
Veranstaltungen und Online-Diskussion in Laufersweiler mit Abgeordneten: Erinnerung an deutsch-jüdische Geschichte – wozu und wie?
Das Jahr 2021 steht im Zeichen des Jubiläums „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“. Zudem hat die UNESCO die SchUM-Städte (Speyer, Worms, Mainz) im Juli zum Weltkulturerbe erklärt und damit die Bedeutung jüdischen Lebens in unserer Region hervorgehoben.
Im Mittelpunkt der Geschichtswissenschaft stand nach dem 2. Weltkrieg und dem Holocaust meist das…
Aktuelles
Die Gründungsmütter-
und Väter in Koblenz
Foto: LAG
Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz 20 Jahre jung
Erinnern für die Zukunft
Auf der 11. Informationstagung zur Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz der Landeszentrale für Politische Bildung in Mainz gründete sich am 1.4.2001 im Landtag die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und…
Überraschungsfund: So geht es immer weiter!
Frau Christa Wein aus Beltheim klingelte am 4.3.2021 an der Haustür und übergab eine Eintrittskarte zum Ball anlässlich der Einweihung der Synagoge in der Eifelstraße in Kastellaun am 6. August 1892. Beim Aufräumen im Archiv der Molkerei (heute "An der Molkerei") fand sie dieses kostbare Dokument. Dies ist umso bemerkenswerter, als die meisten solcher Dokumente zur Geschichte der…
Mit unserem 2. Info-Brief 2020 möchte der Förderkreis Sie über die Entwicklungen der letzten Monate informieren sowie einen Ausblick auf zukünftige Ereignisse geben. Die Corona-Pandemie ist natürlich nicht spurlos an uns vorüber gegangen. Unzählige Gruppen und Einzelpersonen haben ihre Besuche in Laufersweiler absagen müssen. Die Folgen der Pandemie im pädagogischen und erinnerungspolitischen Bereich sind jetzt noch nicht abzuschätzen. Mit Hilfe finanzieller Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung und das Programm LandKULTUR des…
SWR 3 (TV) und Hessischer Rundfunk (TV) in Simmern und Laufersweiler
Das Foto vom 3.11.2020 zeigt deutlich die renovierten Dachfirste und Außenfassaden der Synagoge, finanziert von der Gemeinde, dem Dorferneuerungsprogramm, dem Programm LandKULTUR des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BULE) und dem Förderkreis.
Der Südwestrundfunk plant für den Januar 2021 anlässlich der Feierlichkeiten zum Jubiläum „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ einen längeren Film über das Landjudentum. Im Mittelpunkt des Interesses stand lange nur…
"Euch liebe Eltern, zum Abschied und aus Dankbarkeit" steht auf der Rückseite des Fotos vom 13.12.1935. Die Söhne Mirtel (links) und Hans (Yochanan) fliehen nach Palästina. Yochanan lebt heute (2020) in Haifa.
Ihre Eltern bleiben zurück. Der aus Galizien stammende Vater Moses Abraham wird anlässlich der "Polen-Aktion" vor der Reichspogromnacht nach Polen abgeschoben, seine aus Laufersweiler stammende Frau Clara musste zum 1.9.1939 Deutschland verlassen und ist ihm nach Polen gefolgt. Dort sind beide verschollen.
Foto rechts: Die Enkelin von Hans (…
Im Zuge der umfassenden Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 war in den vergangenen Monaten auch die ehemalige Synagoge sowie das Hunsrück-Museum Simmern mit unserer Ausstellung "Erwachet aus dem langen Schlafe" geschlossen. Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung durch das Entgegenkommen des Museums und der Leihgeber bis zum Ende des Jahres verlängert werden konnte. Beide Einrichtungen sind nun wieder geöffnet und können unter Einhaltung der allgemein gültigen Abstands- und Hygieneregeln und nach Anmeldung besucht werden.
Seit der Eröffnung im…
Nachdem wir in den vergangenen Wochen viele geplante Veranstaltungen absagen mussten und angesichts der Corona-Pandemie auch die Bildungsangebote weitgehend zum Erliegen gekommen sind, haben wir diese Zeit genutzt, um uns neu zu orientieren und die letzten Monate unserer Arbeit Revue passieren zu lassen. In einem Info-Brief an unsere Mitglieder haben wir über die Entwicklungen der letzten Monate sowie über aktuelle Tätigkeiten berichtet. Vermehrt möchten wir Sie an den Fortschritten und Projekten des Vereins teilhaben lassen und sie auch zukünftig über unsere Aktivitäten…
That was our plan: “Jewish Hunsrück Reunion Week”
March 24 – 26, 2020
Tuesday
March 24,
16:00
First meeting of all participants in the museum in Simmern (Hunsrück):
Introduction, organization
Walking on Jewish traces in Simmern
Visiting the
Exhibition …
Im Dezember 1867 berichtet der Lehrer Moses Eppstein für die "Allgemeine Zeitung des Judentums" freudig über die neuesten Entwicklungen in Kirchberg: „So wie in allen Gauen Deutschlands, so zeigt sich auch endlich in unserer abgeschlossenen Gegend ein Fortschritt.“ Anlass zu seinem optimistischen Bericht bot die Stadtratwahl: „So lange Juden hier wohnen, waren dieselben von jedem öffentlichen Ehrenamte ausgeschlossen; bei der gestrigen Stadtratwahl aber wurde zum ersten Male ein Jude, Kaufmann Heymann, gewählt, und zwar lediglich von Nichtjuden.“ Euphorisch blickte…