Aktuelles

Seit fast 20 Jahren organisiert der Förderkreis Synagoge Laufersweiler, in Kooperation mit Shalom-Israel-Reisen in Köln, Studienreisen nach Israel und Palästina unter der Frage „Ist Frieden möglich?“. Die Antwort ist in all dieser Zeit die gleiche geblieben: In der derzeitigen Situation nicht! Wegen der Pandemie-Situation musste die geplante Reise in den vergangenen zwei Jahren zweimal verschoben werden. Doch vom 25.4. bis 4.5.2022 klappte es endlich! Dafür jedoch unter besonderen Corona-Bedingungen: Dazu zählte ein PCR-Test, dem sich die Teilnehmenden kurz vor der…
Bereits seit 1977 zieht das beliebte Lott-Festival stets am ersten Augustwochenende zahlreiche Besucher in das kleine Raversbeuren im Hunsrück. Nach zweijähriger Zwangspause fand die Veranstaltung am 6. August 2022 nun endlich wieder statt und mit dabei war in diesem Jahr auch der Förderkreis Synagoge Laufersweiler. Denn das Festival bringt nicht nur vielfältige Music-Acts in das sonst eher verschlafene Hunsrück-Dorf sondern bemüht sich jüngst auch vermehrt darum, Angeboten zur kulturellen und politischen Bildung Raum zu geben, in dem zeitkritische Themen angesprochen und…
Eine große Gruppe an Interessierten aus Nah und Fern begrüßte Ortsbürgermeister Hans-Joachim Brusius am 20. August in Hottenbach auf dem Dorfplatz, um gemeinsam die Eröffnung des Themenweges „Landjudentum in Hottenbach“ zu feiern. Intensiv hatte ein kleiner Arbeitskreis in den vergangenen Monaten an dem Projekt gearbeitet, das an diesem Nachmittag nun stolz präsentiert werden konnte: Ein ca. 2 km langer Rundweg führt über 10 Stationen durch das kleine Dorf, macht an geschichtsträchtigen und sehenswerten Orten Halt und erläutert Bezüge zur jüdischen Vergangenheit der Region…
  Wie Juden am Mittelrhein gelebt haben, aber auch, wie sie unterdrückt, vertrieben oder gar vernichtet wurden, ist bislang nur fragmentarisch aufgearbeitet und in der Öffentlichkeit in der Region thematisiert worden. Bereits ab dem 10. Jahrhundert entstanden die ersten jüdischen Gemeinden in der Region. Ebenso weit reicht die unmenschliche Behandlung von Juden am Mittelrhein in der Geschichte zurück. Von Samstag, 18. Juni, bis Sonntag, 24. Juli, präsentieren insgesamt acht verschiedene Stationen in Bacharach und Oberwesel unter dem gemeinsamen Titel „Verluste…
  Die Zeit von April bis September ist ausgefüllt mit der Betreuung von Besuchergruppen, die nun wieder das Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum in der ehemaligen Synagoge Laufersweiler besuchen können. Dies reicht von der ganzen Klassenstufe 5 des HJG Simmern, über Azubis der Fa. Continental bis hin zu vielen Erwachsenenbesuchergruppen und mehreren Gästen aus Israel/Südafrika. Ein besonderes Highlight sind die vielen Aktivitäten im Mittelrheintal, bei denen der Förderkreis aktiv beteiligt sein wird.   Bitte beachten Sie hierzu die…
  Die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz (LAG) veranstaltete 20 Jahre nach ihrer Gründung für die Mitglieder des Landtages einen parlamentarischen Abend, bei dem die Aktivitäten der LAG in Kurzreferaten vorgestellt wurden. Gleichzeitig wurde auch der Mitbegründer und derzeitige Vorsitzende des Sprecherrats, Dieter Burgard, aus seinem Amt und auch aus seiner Funktion als Beauftragter der Ministerpräsidentin für Jüdisches Leben und Antisemitismusfragen verabschiedet. Frau Dreyer, viele Minister,…
  Zum Tode von Hilde Weirich (1931-2022) „Nicht tot ist, wer im Herzen der Seinen fortlebt“ (Jüdisches Sprichwort) Hilde Weirich (rechts) im Gespräch mit Gisela Wagner bei der Päsentation des Gedenksteins in Stipshausen (2019) Foto: Hermann Mosel     Im Februar 2022 verstarb Hilde Weirich, im Jahre 1989 Gründungsmitglied des Förderkreises Synagoge Laufersweiler. Schon früh hat sie sich auch wegen ihrer eigenen Lebensgeschichte der Erforschung des lokalen jüdischen Lebens verschrieben und als Autodidaktin große Lücken in der regionalen…
Neue Zeiten erfordern neue Wege: In Zusammenarbeit mit der Initiative für Freizeit und Musikkultur (IFM) entstand im vergangenen Jahr die Wander-Ausstellung „Jüdisches Leben im Hunsrück“. BesucherInnen finden diese jedoch nicht im Museum sondern auf Marktplätzen und in belebten Einkaufsstraßen wieder. Es handelt sich um ein offenes Konzept, das die Präsentation in den öffentlichen Raum verschiebt, und damit den Zugang zur Ausstellung - nicht nur in Pandemie-Zeiten - so einfach wie möglich gestalten möchte. Seit Sommer 2021 tourte die Ausstellung zunächst durch die Nahe-…
  Am 25. Januar 2022 wurden im Berliner Abgeordnetenhaus die Obermayer-Awards vergeben. Die Preisverleihung findet jährlich im Rahmen der Veranstaltungen um den Internationalen Holocaust-Gedenktag statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr auch Christof Pies und der Förderkreis Synagoge Laufersweiler!       Zeichen für Toleranz, Verständnis und Respekt Mit dem Award würdigt die US-amerikanische Obermayer-Stiftung deutsche Bürger*innen und Organisationen, die sich für die Erinnerung, Bewahrung und Erforschung jüdischer Lokalgeschichte…
  Einige waren Nachbarn Die Monate November und Dezember 2021 sind ausgefüllt mit der Präsentation der Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum (Washington) mit dem Titel: "Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand" Die Ausstellung beleuchtet die Rolle der ganz  "gewöhnlichen Menschen" in Deutschland und Europa bei der Durchführung des Holocaust, der im Hebräischen und in Israel Shoah (Katastrophe) genannt wird. Die Ausstellung ist in der ehemaligen Synagoge Laufersweiler (Kirchgasse 6, 55487 Laufersweiler) an…

Seiten