Direkt zum Inhalt
Synagoge Laufersweiler
  • German
  • English
Home
Aktuelles
  • Veranstaltungen
Ausstellung
Geschichte
  • Jüd. Leben in Laufersweiler
  • Jüdisches Leben im Rhein-Mosel-Hunsrück Raum
  • Das Landjudentum
  • Synagogen
Denkmal
  • Die Synagoge Laufersweiler als Denkmal
  • Dauerausstellung
  • Erinnerungsensemble
  • Jüdische Friedhöfe
  • Archiv
Förderkreis
  • Bücher
  • Gründung
  • Satzung
  • Vorstand
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Broschüren
  • Flyer
Bildungsangebote
  • Digitale Unterrichtseinheit
  • Führungen
  • Studientage
  • Jugendaustausch
  • Lebendige Vergangenheit - Erinnerung mit "neuen" Medien
  • Veröffentlichungen
  • Bibliothek
  • Beratung
Galerie
Kontakt

Galerie

Schülerin fotografiert Menora mit ihrem Smartphone
Laufersweiler Gedenkstaettenreise
Hendrik Hering zu Gast in Laufersweiler - Der Landtagsvorstand auf Gedenkstättenreise
Hilde Weirich im Gespräch mit Silvia Holzinger und Peter Haas
Hermon
Gernot Fritz informiert Schülerinnen und Schüler aus Kirchberg über die Stolpersteinaktion in Rhaunen
Studienreise nach Israel und Palästina vom 23. März bis 1. April 2024
Tanja interviewt Rabbiner Ostrovsky und befragt ihn zu den Zizith (Schaufäden)
Lena Schmitt (Woppenroth) mit einem Original - "Judenstern"
Moses Grünewald, Salzengasse 10
Dr. Miller (Geschäftsführerin) und Prof. Dr. Hülshoff (Künstlerischer Leiter der Villa Musica) am 31.1.2014 zu Besuch in der Synagoge
Harry Raymon vor dem Geschäft seinerFamilie, Kappeler Str. 5, Kirchberg
Room 1: Entrance to a virtual reconstruction of the Simmern synagogue
Günderoderhaus Oberwesel
Roi Shiloah Foto: Villa Musica/Andrea Fervegi
Dem Katja sei Mama sei Regenbogenkuche
Die Bildungsreferentin des Förderkreises, Carolin Manns, im Interview mit Andreas Berg
Das Team vor dem Hotel Weber, Harry Raymons letzte Wohnung in Kirchberg
Tagung "Erinnerung an das Landjudentum - aber wie?" vom 8. bis 10. September 2023 in Simmern
Glöcknergasse: Hier stand die Synagoge, seit 1972 Neubau mit Gedenktafel
Yehuda Meir auf dem "Weg der Erinnerung": "Ich fühle mich hier zuhause."
Philipp und Nico: Das Team hinter der Kamera
Pnina Drach
"Versöhnung braucht Erinnerung" - Denkmal vor dem Rathaus
Soldat des Ersten Weltkriegs, neuer jüdischer Friedhof in Gemünden
"Ich wundere mich, wer hier Blumen und Lichter hinstellt"
Und worauf hoffst du?
"Ich wundere mich, wer hier Blumen und Lichter hinstellt"
Gäste aus aller Welt vor der renovierten Fassade der ehemaligen Synagoge
Danke für ...
...einen Einblick in eine aufregendes Leben
Jüdische Friedhofspflege - ein Firmgruppenprojekt aus Kastellaun
Jüdische Friedhofspflege - ein Firmgruppenprojekt aus Kastellaun
Elias Loeb: Die Form des Grabes deutet auf die Funktion des Tora-Vorlesers hin
Nach wochenlanger Arbeit
1986 - der erste Gedenkstein für jüdische Bürger in der Region
Wanderer, kommst Du an einen jüdischen Friedhof, dann...
Der letzte Schliff: Carolin Manns vervollständigt die Bibliothek
Paulina und Katja mit Arbeitsschutzanzügen
gedenkbuch@bundesarchiv.de 159.972 Schicksale - 25 aus Laufersweiler
Benedikt Bongarth erläutert Prof Hülshoff (links), Kai Link (Villa Musica) und Francesca Dego sein "Laufersweiler Street View"
 .
Filmaufnahmen in Steinbach am Glan am 10.11.2020
Einer der über 400 jüdischen Friedhöfe in Rheinland-Pfalz: Steinbach am Glan
Hessischer Rundfunk: Aufnahme der Wernerstatue im Hunsrück-Museum Simmern

Aktuelles

Namensgebung für das Studien- und Begegnungszentrum
Rolf (Shimon) Mayer 1994 während der Begegnungswoche

... weiterlesen

Tagung "Erinnerung an das Landjudentum - aber wie?" vom 8. bis 10. September 2023 in Simmern
Tagung

... weiterlesen

KGS Kirchberg wieder in der Synagoge
KGS Kirchberg wieder in der Synagoge

... weiterlesen

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 27
Anmelden
Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum • Kirchgasse 6 • 55487 Laufersweiler • Telefon +49 06763 910144 (Tourist-Information Kirchberg)
E-Mail info@synagoge-laufersweiler.de • Impressum • Datenschutz