6. Die jüdische Schule„Für Bildung braucht man keinen Koffer“Historischer, aber nicht originaler Koffer mit Umzugsgutverzeichnis und Fotos seiner Familie des nach Uruguay geflohenen 17-jährigen Leo Grünewald aus Rheinböllen. Diese Aussage eines Werlauer Juden macht die Problematik der jüdischen Bildung in einem christlichen Umfeld deutlich. Die immer wieder aufkommenden Verfolgungen, der latente…
weiterlesen
Aktuelles
7.d. Friedhofsplan GemündenJüdische Friedhöfe in Gemünden Friedhofsplan Gemünden 1. Alter Friedhof am Nordhang des SchlossesLeider sind bis auf einen Grabstein die übrigen nicht mehr vorhanden. Der Grabstein mit den segnenden Priesterhänden ist für Joseph Herz (ab 1808 Joseph Koch) errichtet. Er ist gestorben im Tammus des Jahres 574 (Juni 1814). Der Segensspruch „Seine Seele sei eingebunden in…
weiterlesen
7.c. Der jüdische Friedhof Gemünden Mit Efeu überwachsener Gedenkstein aus dem Jahr2003 vor dem jüdischen Friedhof. Karen Ochs-Amsterdam auf der Suche nach Gräbern der Familien. Versuch mit speziellen Apps Grabsteine zu entschlüsseln(Aufnahmen 23.5.2024)Die Geschichte der beiden jüdischen Friedhofe in Gemünden ist ein Beispiel dafür, mit welchen Schwierigkeiten jüdische Gemeinden in ihrer…
weiterlesen
7.b. Gustav Schellack - Alter Friedhof 1814 Hier weiterlesen
weiterlesen
7. Jüdische Friedhöfe – vielerorts die einzigen Zeugnisse jüdischen Lebens
weiterlesen
- Jüdische Friedhöfe – Zeugen der Geschichte
7. Jüdische Friedhöfe – vielerorts die einzigen Zeugnisse jüdischen Lebens
weiterlesen
- Jüdische Friedhöfe – Zeugen der Geschichte
6.b. Die jüdische Schule in Gemünden / HunsrückHier weiterlesen
weiterlesen
6.c. jüdische Schule - Moses AmsterdamLehrer, Kantor und Schächter in GemündenVerheiratet mit Helene Ochs, Gemünden Moses Amsterdam wurde am 17. Okt. 1904 als Sohn eines Schuhmachers in der zwischen Częstochowa und Katowice gelegenen Ortschaft Żarki geboren. Er hatte einen Bruder und eine Schwester. Weil er Jude war, konnte er, solange seine Heimatstadt zu Russland gehörte, keine Schule besuchen…
weiterlesen
6. Die jüdische Schule„Für Bildung braucht man keinen Koffer“Historischer, aber nicht originaler Koffer mit Umzugsgutverzeichnis und Fotos seiner Familie des nach Uruguay geflohenen 17-jährigen Leo Grünewald aus Rheinböllen. Diese Aussage eines Werlauer Juden macht die Problematik der jüdischen Bildung in einem christlichen Umfeld deutlich. Die immer wieder aufkommenden Verfolgungen, der latente…
weiterlesen
5. Die Synagoge - Der lange und beschwerliche Weg zu einer eigenen Synagoge Als sich im späten 17. Jh. jüdische Familien in Gemünden niederließen, galt wohl die erste Sorge der Herstellung eines Begräbnisplatzes. Wenn auch der jüdische Lehrer Salomon im Jahre 1860 in seiner verschwundenen Chronik davon schrieb, dass die jüdische Gemeinde mindestens 300 Jahre alt sein müsse, so gibt es dafür und…
weiterlesen